Liebe Freunde und Mitstreiter des Woc,

heute ist Sonntag, der 06.04.2025, und ich habe mir fest vorgenommen, noch zwei kurze Beiträge für das WoC 122 zu schreiben – diesen und meinen Anime-Appetizer – UND das Ganze auch heute noch hochzuladen. Dafür habe ich noch fünfeinhalb Stunden, und wenn ich mich nicht SEHR ablenken lasse, sollte es mir möglich sein. Versteht also, wenn ich mich hier und da etwas kurz fasse.

Aber erst mal gibt es ja genug zu schreiben zu den Leserbriefen.

Viele waren es nicht, genauer gesagt zwei, meiner unter anderem, aber darin enthaltenen Aussagen sind natürlich beachtens-, und kommentierenswert. Gehen wir also direkt zum zweiten LB von Roland, in dem er seine Beweggründe offen legt, warum er parallel zu Marcs Rückzug vom Chefredakteursposten auch seine eigenen Aktivitäten zurückdreht.

Seine Kernaussage ist, dass der Aufwand das Ergebnis nicht rechtfertigt.

Das mag tatsächlich so sein. Als das WoC noch gedruckt erschien, gab es eine Auflage von einhundert Exemplaren. Mit dem Wechsel zum eZine gibt es Downloads und Klicks auf die einzelnen Beiträge, die auf maximal fünfzig Lesern neben uns Autoren schätzen lassen – und diese Zahl ist vermutlich um ein Drittel zu hoch gesteckt. Wenn man so die reinen Zahlen betrachtet, und dass die Kommentare unter den Beiträgen eher selten und fast nie von außen kommen, mag Roland Recht haben.

Roland, alter Freund, es ist Dein Recht, und nur Deines allein, wie Du Deine karge Freizeit verbringst. Wenn solche Schreibarbeit für Dich mit einer immateriellen Entschädigung wie Klickzahlen verbunden ist, und Du diese nicht im ausreichenden Maße siehst, musst Du halt Deinem Herzen folgen.

Für mich allerdings gilt das nicht. Das WoC war, ist und bleibt für mich ein Stück Regelmäßigkeit, und dies schon seit WoC 006. Seitdem heißt es alle Vierteljahre für mich: Es ist World of Cosmos-Zeit, und wie viele Tage gibt mir der Chefredakteur zum fertig werden nach dem eigentlichen Einsendeschluss? Nun, zu letzterem habe ich jetzt einen allerbesten Draht, also ist das kein Thema mehr. Aber die anderen Dinge halt, die möchte ich nicht missen.

Die Alternative wäre tatsächlich gewesen, auch das WoC einzustampfen, und dazu bin ich nicht bereit. Vielleicht noch nicht. Ich habe keine Ahnung, was die Zukunft noch bringen wird. Aber für WoC 122 hat das Magazin definitiv einen verantwortlichen Redakteur. Aber zwei Dinge, Roland, muss ich noch ansprechen.

1) Ich freue mich natürlich, wenn Du auch weiterhin hier und da Beiträge lieferst und mitarbeitest.

2) In Deinem LB hast Du versprochen, die Raketenmärchen fortzusetzen, die Sternfahrt (unser zweites Joint Venture), und, ganz besonders wichtig: OLD MAN RHODAN! Daran werde ich Dich ab sofort des Öfteren erinnern.

Das war es schon mit den Leserbriefen, und wir kommen auch schon zu den Stories, die ich normalerweise nicht nur kommentiert hätte, sondern auch gelesen. Aber es war sehr viel los bei mir, sodass ich über Der epochale Moment von Uwe nur kurz drübergelesen habe (das Ende gefällt mir schon mal sehr gut), während ich Vader&Ich von Rosalinda Kilian natürlich schon lange von Fanfiktion.de kenne und schon vor Jahren gelesen habe. (Sehr verwirrend, die unterschiedlichen Veröffentlichsformate, denn hier erscheinen gleich mehrere Folgen auf einem Schlag.)

Das gilt natürlich auch für die beiden Geschichten von Senex, Rhodans Tochter und Voller Dampf für Kakanien, die ich natürlich auch schon lange vor dem Erscheinen im WoC gelesen habe. (Ja, ich weiß, Roland, wir hatten über die Exklusivität von Beiträgen im WoC geredet, aber ich bleibe dabei, dass die Wiederveröffentlichung auch Meriten hat. So hat Seejay Vader&Ich nur dank uns entdeckt und ist begeistert. Das ist der Effekt, den ich mir erhoffe.)

Sorry, Göttrik, dass ich INI immer noch nicht lese. Ich habe das Gefühl, da durchaus was zu verpassen, aber überwinde mal die Trägheit mehrerer Jahre einfach so.

Über meine Story reden wir dann einfach nicht, dafür präsentiere ich Anime Evolution: Spiegel zwei von meiner Alternativgeschichte zu Anime Evolution.

Die anderen Artikel habe ich leider nicht gelesen, nur angeschnitten, weil nach dem Weihnachts-WoC tatsächlich sehr viel los war bei mir. Ihr wollt wissen, was?

Abgesehen davon, dass mein Vorgesetzter seinen Jahresurlaub im März genommen hat und ich deshalb drei Wochen sechs Tage durcharbeiten musste und daher weniger Schreibzeit hatte, gibt es auch vernünftige Gründe, zumindest einen:

Einigen sollte bekannt sein, dass ich 2022 einen Steampunkroman bei Emmerich Books veröffentlicht habe mit dem Namen St. Petersburger Eröffnung, der der erste von mindestens drei Bänden der Reihe Der Schachtürke sein sollte. Wie die Dinge so stehen hat mich Peter Emmerich neulich ermahnt, mit Band zwei in die Pötte zu kommen, und siehe da, Ende Januar habe ich tatsächlich das letzte Wort dazu geschrieben. Was folgte, waren die üblichen Lektoratsrunden für das Buch, das heißt, Peter markiert mir, was er geändert haben wollte, ich schicke es ihm wieder, dann kommt es noch mal zurück, und ich ändere wieder. Das ging diesmal erheblich schneller als letztes Mal. Wahrscheinlich die Übung.

Die guten Nachrichten vorweg: Das Buch ist in der Endabnahme und wird nur noch auf Rechtschreibfehler durchsucht, und Beate Rocholz wird wieder das Titelbild abliefern, da sie die Haus&Magen-Grafikerin bei Emmerich Books ist. Das bedeutet jetzt allerdings nichts Schlechtes, denn bereits das erste Titelbild hat mich nach dem ersten Schrecken schwer begeistert. Ich erwarte von Beate wieder eine künstlerische Collage mit dem Aha-Effekt des ersten Buchs. Und ja, dieses ganze Hin und Her hat dazu geführt, dass ich mir für viele Dinge Zeit genommen habe, aber nicht dafür, das letzte WoC zu kommentieren, geschweige denn unter den Beiträgen zu kommentieren, was Rosalinda Kilian hingegen gemacht hat. Vor allem steht ja schon seit dem Sommer fest, dass ich übernehme, und trotzdem habe ich erst kurz vorher angefangen, die zukünftige Aufgabe zu ordnen und zu verfassen. Asche auf mein Haupt.

Das bedeutet natürlich zwei Dinge. Einerseits, dass das neue Buch mit dem Titel Gardez in Bombay womöglich noch vor dem Sommer erscheint (Ich werde wieder Belegexemplare bekommen, die ich signiert in die Welt versenden kann), und andererseits, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil meiner schreibenden Zeit in Band drei fließen wird.

Ich werde das Buch dann auch hier im WoC vorstellen und freue mich auf Käufer und Kommentare.

Genug Eigenwerbung. Ich versuche, einige der Artikel nachzulesen und Kommentare dazulassen, aber ich verspreche nichts. Und der LB muss ja auch mal fertig werden, damit ich den Anime Appetizer schreiben kann.

Hier gibt es übrigens noch zwei Dinge, die ich berichten muss, so ganz schnell noch hintenan. Einerseits versuche ich mich diesmal nicht an einer Bewertung der letzten Saison, sondern darin, die am 01.04. angelaufene Frühjahrsseason zu kommentieren. Also werde ich vier, vielleicht fünf Anime vorstellen, von denen ich lediglich beim Ersten bereits drei Folgen gesehen habe, ist das eine.

Das Zweite hat nichts mit Anime zu tun, aber mit einem „Neuen“. Tatsächlich wird Christian Jaeckel, Seejay möchte er genannt werden, eine der Stories aus seinem Buch „Mathe für Helden – abenteuerliche Mathematik“, 252 Seiten, 8,99 €, ISBN 978-3-7519-5924-7 als Auszug bringen.

Ich hoffe doch sehr, dass dies keine Eintagsfliege bleiben wird.
Wie immer gilt: Leser, Autoren, Zeichner, Kommentatoren und Fans kann das WoC immer gebrauchen.

Hitzestau und Ladehemmungen,


Tiff

P.S.: Ja, ich werde die Tage auch eine PDF veröffentlichen, wenn das WoC fertig ist. Dienstag Nachmittag habe ich frei, spätestens dann also.

P.P.S.: Jetzt sind es nur noch fünf Stunden.